Briefmarke Japankäfer

Japankäfer

14.06.2025

Der aus Asien stammende Japankäfer droht in der Schweiz schwere Schäden an Kultur- und Wildpflanzen anzurichten. Darum hat die Schweizerische Post eine Sonderbriefmarke lanciert, die den attraktiv aussehenden Käfer zeigt. Die Abbildung soll die Früherkennung unterstützen.

Japankäferbanner

Der Japankäfer stammt – wie der Name sagt – ursprünglich aus Japan. Vor über 100 Jahren wurden Engerlinge des Japankäfers mit Blumenzwiebeln nach Amerika verschleppt, wo er seither massive Schäden anrichtet und mit grossem Aufwand bekämpft wird. Während die Engerlinge im Boden feuchter Wiesen leben und sich vorwiegend von Graswurzeln ernähren, frisst der erwachsene Käfer Blätter verschiedener Bäume (zum Beispiel Apfel, Ulme, Linde, Ahorn, Pfirsich), Sträucher (Weinrebe, Brombeere oder Rose) und anderer Pflanzen (Mais, Sojabohne etc.). Oft werden Pflanzen bis auf die Zweige und Blattskelette kahlgefressen.

Früherkennung dank Hinweisen aus der Bevölkerung

Wenn der Japankäfer sich einmal festgesetzt hat, wird es schwierig, ihn wieder loszuwerden. Kleine, isolierte Vorkommen können mit Lockfallen und durch Einsammeln bekämpft werden. Bei einem grösseren Befall müssten biologische und mechanische Bekämpfungsmethoden zum Einsatz kommen, mit dem Ziel, einem sprunghaften Anstieg der Käfer vorzubeugen. Da der Japankäfer in der Schweiz keine bekannten natürlichen Feinde hat, wäre eine grosse Vermehrung mit massiven ökologischen und ökonomischen Folgen verbunden. Christian Hofer, Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft, betont die grosse Gefahr, die vom Japankäfer und anderen Schädlingen oder Krankheitserregern ausgeht: «Eingeschleppte Insekten, Nematoden, Bakterien, Pilze oder Viren können die Pflanzengesundheit und damit die Erzeugung von Lebensmitteln empfindlich beeinträchtigen». Der Vizedirektor des Bundesamts für Umwelt Paul Steffen betonte für den Lebensraum Wald: «Der Wald erbringt wichtige Leistungen – z.B. schützt er vor Naturgefahren. Aber es ist schwierig, Schadorganismen im Wald zu bekämpfen. Darum ist die Vorsorge hier zentral. Ein wichtiger Pfeiler der Vorsorge ist die Früherkennung: Die aufmerksamen Augen von Profis und Laien können einen Befall früh entdecken, so dass der Japankäfer bekämpft werden kann, bevor er sich im Wald ausbreitet». Bei der 2019 erfolgreich abgeschlossenen Tilgung einzelner Befallsherde des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) spielten Hinweise aus der Bevölkerung und von Berufsleuten, die mit Pflanzen umgehen, eine entscheidende Rolle.

Bitte unbedingt bei der zuständigen Behörde des Kantons Solothurn melden: Telefon 032 627 99 72