Medienmitteilungen und -kommentare

Klicken auf das Bild der Medienmitteilung führt zum originalen Online Artikel.

Klicken auf den (blauen) Titel der Medienmitteilung führt, sofern vorhanden, zu einer internen Kopie/Abschrift das Originalartikels (PDF Dokument oder Webseite). Möglich ist auch eine Verknüpfung mit einem weiteren Online Artikel zum selben Thema.


Redaktion Naturschutz  / 16.09.2025

Gartenpflege im Herbst - weniger ist mehr

Garten

Beim Aufräumen im Gerten kann man sich oftmals Arbeit sparen - zu Gunsten der Natur 
Foto: Johannes Gepp

Der Herbst ist für viele Gartenfreunde eine Zeit des Aufräumens. Wir geben Tipps, wie man der Natur Gutes tun und sich gleichzeitig Arbeit ersparen kann.


Redaktion Naturschutz  / 02.09.2025

Steinkauz: Vom Fast-Aussterben zum Rekord – aber Ausruhen verboten

Steinkauz

Als typischer Vogel unserer offenen Kulturlandschaft war der Steinkauz bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts weit verbreitet. 
Foto: © Martin Becker

Der Steinkauz stand vor 25 Jahren in der Schweiz mit nur noch rund 50 Revieren kurz vor dem Aussterben. Heute, trotz 161 Revieren, ist das längerfristige Überleben noch nicht gesichert.


Redaktion IG Wild beim Wild / 20.08.2025

Die Debatte um den Schutzstatus des Gänsesägers nimmt Fahrt auf

Gänsesager

Auch dieses Gänsesägerweibchen wäre vom Abschuss bedroht !

Siehe weitere haarsträubende Ideen der Tessiner Jäger um Fabio Regazzi hier.

Der Gänsesäger bleibt geschützt, wird aber gezielt regulierbar, um bedrohte Fischarten besser zu schützen. Dieses Vorgehen ist umstritten!

 


Schweizer Radio und Fernsehne (SRF) / 28.07.2025

Japankäfer auf dem Vormarsch – im Mittelland braucht es Massnahmen

Japankäfer

Japankäfer - Ausgewachsene Käfer sind 10-12 mm lang mit metallisch kupferfarbenen Flügeldecken.
Foto: © Aline Knoblauch, Eidg. Pflanzenschutzdienst

Der Japankäfer ist ein grosser Schädling. Er frisst über 400 verschiedene Nutz- und Zierpflanzen. Darum besteht eine Meldepflicht (siehe Informationsseite des  Wallierhof)


Vogelwarte / 01.07.2025

Rekordjahr beim Kiebitz im Wauwilermoos

Junger Kiebitz

Rekord: In diesem Jahr haben im Wauwilermoss so viel junge Kiebitze wie noch nie das flugfähige Alter erreicht.
Foto: © Marcel Burkhardt

Seit über zwanzig Jahren fördert die Vogelwarte zusammen mit Landwirten den Kiebitz im Wauwilermoos. Dieses Jahr sind so viele Junge ausgeflogen wie noch nie seit Projektbeginn.


BirdLife Schweiz / 25.06.2025

Strommasten werden für Vögel endlich sicherer

Uhu auf Strommast

Ein Uhu auf einem tödlichen Ansitz. Link.
Foto: © David Jenny  © Werner Fischer

Nicht stromschlagsichere Strommasten können für Vögel mit grosser Spannweite zur tödlichen Falle werden. Der Bundesrat hat deshalb beschlossen, dass solche Masten saniert werden müssen.


Redaktion IG Wild beim Wild / 22.06.2025

Der Wachtelkönig: Vom einstigen Alltagsgeräusch zum gefährdeten Wiesenvogel

Wachtelkönig

Der Wachtelkönig erinnert durch sein Aussehen zwar an eine Wachtel, gehört aber nicht zu den Hühnervögeln, sondern zu den Rallen.
Foto: © Wachtelkönig

Einst beklagten sich die Menschen, dass die zahlreichen Wachtelkönige mit ihren nächtelangen, kratzenden Rufen ihnen den Schlaf raubten – heute gibt es diesen Wiesenvogel in der Schweiz nur noch an wenigen, versteckten Orten.


Vogelwarte / 04.06.2025

Der Schneesperling - Wettlauf gegen die Zeit

Schneesperling

Junge Schneesperlinge benötigen Insektenlarven als Nahrung, die nur während einer kurzen Zeit verfügbar sind. Verändern sich die Umweltbedingungen, wachsen die Jungen nicht mehr zur Zeit der grössten Nahrungsverfügbarkeit auf.
Foto: © Christian Schano

Eine neue Studie der Schweizerischen Vogelwarte zeigt: Der Klimawandel verändert nicht nur den Beginn, sondern auch das Ende der Brutzeit des Schneesperlings – mit potenziell gravierenden Folgen für die Zukunft dieser alpinen Vogelart.


Birdlife Schweiz / 15.05.2025

Anstrengungen gegen die Wilderei von Vögeln noch viel zu gering

Pirol

Ein Pirol (Golden Oriol) in einem Fangnetz.
Foto: @ Royal Society for the Protection of Birds (RSPB)

Unzählige Zugvögel werden jedes Jahr gewildert, vor allem im Mit­tel­meer­raum. Das BirdLife-Netzwerk kämpft gegen den Vogelmord und für wertvolle Lebensräume. 


Vogelwarte / 29.04.2025

Hunde an die Leine

Pirol

Eine Studie aus Grossbritannien hat gezeigt, dass Ziegenmelker ihre Brut verliessen, wenn sich Hunde näherten. In der Schweiz brüten nur rund 50 Brutpaare. Umso wichtiger ist es, dass dieser Bodenbrüter in seinem schon jetzt beschränkten Lebensraum vor freilaufenden Hunden geschützt ist.
Foto: © Ralph Martin

Störungen tragen zum Rückgang der Biodiversität bei. Bereits ein Spaziergang mit dem Hund kann dazu führen, dass Vögel weniger Platz zum Nisten haben. Die einfachste Lösung, um brütende Vögel nicht zu stören, ist, Hunde an der Leine zu führen. Medienmitteilung als PDF: Link


RiffReporter / Thomas Krumenacker / 18.04.2025

Die EU gibt die Turteltaube wieder zum Abschuss frei

Uhu auf Strommast

Dieses Turteltauben-Paar tauscht Zärtlichkeiten aus – allerdings finden heute viele Turteltauben keinen Partner mehr, weil die industrialisierte Landwirtschaft ihnen vielerorts nicht mehr genug Nahrung lässt.
Foto: © Markus Varesvuo/naturepl.com - Link

Nach dreijährigem Jagdstopp und deutlicher Bestandserholung erlaubt die EU-Kommission wieder den Abschuss von über 130.000 Turteltauben. Naturschützer warnen vor einem Rückschlag für die bedrohte Art.


DerStandard / 06.03.2018

127 Millionen Jahre altes Küken erhellt Evolution der Vögel

Uhu auf Strommast

Rekonstruktion des 127 Millionen Jahre alten Vogelbabys. Im Kreis der Grössenvergleich mit einer Kakerlake.
Illustration: © Raúl Martín

Das mit neuesten Methoden untersuchte Enantiornithes-Fossil zeigt, wie früh bestimmte Merkmale entwickelt waren.